© Unsplash

10 Architektur Ikonen aus 10 Jahren

Was hat sich im letzten Jahrzehnt alles getan? Eine Menge! Diese radikalen Architekturstatements schaffen innovative Gegenstücke zum 08/15-Mainstream und sagen der Klimakrise und der Langeweile den Kampf an. Eine Reise um die Welt in zehn Stationen.

21 . März 2023 - By Wojciech Czaja

Man kommt rein, und über einem entfaltet sich ein beinahe sakrales Etwas aus massiven, himmelwärts strebenden Betonzylindern, neun Stück an der Zahl, die sich wie eine aufgesägte Kathedrale über den zentralen Ausstellungsraum stülpen. Die Lichtstimmung ist gewaltig, die materielle Manifestation erinnert an eine Mischung aus Antoni Gaudí und den versteinerten Eingeweiden eines Aliens. Wenn aus einer der Röhren plötzlich die verglaste Liftkabine durchschießt, wähnt man sich in fernen galaktischen Sphären.

»So etwas wie dieses Gebäude wird man nie wieder errichten«, sagt der Londoner -Architekt und Designer Thomas Heatherwick. Errichtet wurde die Konstruktion 1921 als Maisspeicher, ganze 50 Jahre lang war der gewaltige Silo im Hafen von Kapstadt das höchste Bauwerk Afrikas. Bis 2001 war der Speicher in Betrieb, danach wurde das Ding dem Verfall preisgegeben. Eines Tages schließlich kam die Idee zur Revitalisierung – als Luxushotel und Museum für afrikanische Gegenwartskunst.

»Dieses Gebäude war schon damals ein Unikat«, meint Heatherwick. »Durch den Umbau wurde es noch mehr zu einer einzigartigen Skulptur, die es in dieser Form kein zweites Mal auf der Welt gibt.« Besonders wichtig war Heatherwick, dass die Seele des Silos erhalten bleibt. »Das Museum brauchte ein Herzstück. Aber einfach nur vertikal in die Röhren hineinzuschneiden, das wäre zu steril gewesen. Daher haben wir uns -entschieden, in die Betonsilos in einem bestimmten Winkel hineinzufräsen. Auf diese Weise konnten wir Anreize fürs Auge bieten und eine ungewöhnliche Form schaffen, die auch heute noch ein bisschen an Mais- und Getreidekörner erinnert.«

Das MOCAA – die Abkürzung steht für Museum of Contemporary Art Africa – des deutschen Kunstsammlers Jochen Zeitz wurde 2017 fertiggestellt, umfasst Expert:innen -zufolge eine der spannendsten zeitgenössischen Sammlungen afrikanischer Kunst und hat sich zu einem der wichtigsten Wahrzeichen des Kontinents entwickelt. Manche bezeichnen es überhaupt als eines der weltweit spannendsten Bauwerke der letzten zehn -Jahre. Heatherwick selbst meint: »Eine tolle Bauaufgabe, mit Sicherheit eine der größten Herausforderungen meiner Karriere.«

Neue Sichtweise

Gerade im Kulturbereich, so scheint es, und überall dort, wo auf engster Fläche eine große Zahl an Menschen zusammenkommt, sind in der letzten Dekade innovative, außergewöhnliche Signature-Projekte entstanden – ob das nun der Louvre in Abu Dhabi ist, eine filigrane Gitterschale des Pariser Architekten Jean Nouvel, die Berliner Museumsinsel mit ihren weltbekannten Kunstinstitutionen, die der frischgebackene Pritzker-Preisträger David Chipperfield in den letzten zehn Jahren behutsam sanierte und erweiterte, oder aber der 2019 errichtete Jewel Changi Airport in Singapur, den der israelisch-kanadische Architekt Moshe Safdie in einen urbanen, futuristischen Dschungel verwandelte. Überall üppige Palmen, im Hintergrund elegant dahingleitende Monorail-Shuttlezüge, in der Mitte schließlich ein 40 Meter hoher Wasserfall, der mit gewaltigen 38.000 Litern pro Minute vom Dach stürzt und sich mit einem Tosen in einen Indoor-Pool ergießt. Die lautstarke Geste ist nicht zuletzt auch ein wertvoller Mikroklima-regulator im Inneren des Flughafens.

Aber es gibt auch die subtilen Revolutionen in der Architektur, die erst auf den zweiten Blick ihre neue normative Kraft des Faktischen entfalten, die erst bei näherer Betrachtung die bisher gewohnte Welt komplett auf den Kopf stellen. Das kann ein neues Möbelhaus sein, die erste von insgesamt 450 Ikea-Filialen weltweit, die ohne Parkplatz und Garage auskommt, eine alte, revitalisierte Fabrikruine aus DDR-Zeiten, die nun als archaisches Wohnhaus, als roughe »Antivilla« aus nacktem Stahlbeton dient, oder eine -ehemalige Stadtautobahn in Seoul, die 2017 stillgelegt und in einen linearen Park mit 24.000 Pflanzen umgewandelt wurde.

»Das Verständnis von Stadt hat sich in den letzten zehn Jahren radikal verändert und damit auch die Art und Weise, wie wir den urbanen Lebensraum nutzen wollen«, sagt Winy Maas, Partner bei MVRDV Architekten in Rotterdam. »Während wir früher dem Auto das Diktat überlassen haben, sehnen wir uns nun nach grünen Gärten und kollektiven Kommunikationsflächen.« Genau das sind die Zutaten für den 16 Meter hohen Viadukt: 250 verschiedene Arten von Bäumen, Büschen und Blumen, dazu Rampen, barrierefreie Aufzüge, Café, Blumenladen und sogar ein Info-Point für Tourist:innen. So muss Architektur!

Cluster-Wohnhaus, Zürich

Auf dem Hunziker-Areal in Zürich schuf die Baugenossenschaft mehr als wohnen in Zusammenarbeit mit den Duplex Architekten ein innovatives Wohnkonzept mit sogenannten Clusterwohnungen. Die Grundrisse bestehen aus 400 bis 450 Quadratmeter großen XXL-Wohnungen mit riesigen Wohnzimmern und kleinen Mini-Garçonnièren zum privaten Rückzug. Bitte mehr davon! mehralswohnen.ch, duplex-architekten.swiss

© Walter Mair

Zeitz MOCAA, Kapstadt

Vom Maissilo zum Museum für afrikanische Gegenwartskunst: Der Londoner -Architekt Thomas Heatherwick hat den 1921 errichteten Silo in Kapstadt auf-geschnitten und einen der spektakulärsten Innenräume der letzten zehn Jahre geschaffen. Die zentrale Halle erinnert an eine Mischung aus Antoni Gaudí und den versteinerten Eingeweiden eines Aliens. zeitzmocaa.museum, heatherwick.com

© Unsplash

Antivilla, Potsdam

Das Gegenstück zu Luxusvilla mit Satteldach und Jägerzaun: Arno Brandlhuber, Markus Emde und Thomas Schneider verwandelten die Ruine der ehemaligen DDR-Trikotagenfabrik VEB Ernst Lück in ein archaisches Wohnstatement mit Rauputz, Sichtbeton und brutal aufgerissenen
Fensterlöchern. bplus.xyz, studioemde.comthomasschneider.at

© beigestellt

Museumsinsel, Berlin

Das Konzept für die Revitalisierung der Berliner Museumsinsel wurde 2001 beschlossen, der Großteil der Bauarbeiten hat in den letzten zehn Jahren stattgefunden: Architekt und Pritzker-Preisträger David Chipperfield hat die einzelnen Museen saniert, revitalisiert und erweitert – und hat die Insel auf diese Weise zu einem der wichtigsten Hotspots der Welt ausgebaut. Die James-Simon-Galerie bildet den Schlussstein. museumsinsel-berlin.de, smb.museum, davidchipperfield.com

© Simon Menges

Jewel Changi Airport, Singapur

Kann ein Flughafen eine Oase sein? Diese Frage stellte sich der israelisch-kanadische Architekt Moshe Safdie. Sein Entwurf für den Terminal umfasst einen Indoor-Urwald mit 3.000 Bäumen und 60.000 Sträuchern sowie einem 40 Meter hohen Wasserfall, der vom Glasdach in die Tiefe stürzt. Entwickelt wurde das außergewöhnliche Projekt in Zusammenarbeit mit dem japanischen Kunstkollektiv teamLab. safdiearchitects.com, teamlab.art

© Shutterstock

City IKEA, Wien

450 IKEA-Filialen gibt es weltweit, doch der neue Ikea-Store am Wiener Westbahnhof ist der allererste, der ohne Parkplatz und Garage auskommt. Stattdessen haben die Wiener querkraft architekten das Möbelhaus in ein grünes Kleid aus insgesamt 180 Bäumen gehüllt. Das Projekt wurde mit dem österreichischen Bauherrenpreis 2022 ausgezeichnet. ikea.com, querkraft.at

© Querkraft Architekten

Shakespeare Theater, Danzig

Eine Kunstschatulle zum Auf- und Zumachen: Das Shakespeare-Theater in Danzig orientiert sich am berühmten Londoner Globe Theatre. Bei Bedarf klappt sich das Dach auf, dann sitzen die 600 Zuschauer:innen unter freiem Sternenhimmel. Für das radikale Projekt wurde der venezianische Architekt Renato Rizzi mit dem Brick Award 2016 ausgezeichnet. teatrszekspirowski.pl, brickaward.com

© beigestellt

Louvre, Abu Dhabi

Was für ein Raum! Auf der Saadiyat Island in Abu Dhabi, direkt am Persischen Golf gelegen, schuf der Pariser Architekt Jean Nouvel eine riesige Kuppel mit 180 Meter Durchmesser. Durch die filigrane Netzkonstruktion fallen dramatische Lichtstrahlen ins Innere. Das Museum selbst ist eine Collage aus White Cubes und poetischen Wasserflächen.

© Shutterstock

1970 wurde der Seoul-Station-Overpass -errichtet, 2017 wurde die Autobahn nach Sicherheitsinspektionen schließlich stillgelegt. Das Rotterdamer Architekturbüro MVRDV  verzauberte die ehemalige CO2-Hölle in ein grünes Paradies für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Der lineare, rund einen Kilometer lange Park wurde mit insgesamt 24.000 Pflanzen begrünt und ist nun ein nachahmenswertes Konzept im Kampf gegen die Klimakrise. mvrdv.nl

© Ossip

Apple Park, Cupertino

Auf einer Fläche von 13 Hektar liegt dieser -Apfelring mit einem halben Kilometer Durchmesser. Der neue Apple Park im kalifornischen Silicon Valley, errichtet nach -Plänen des Londoner Architekten Norman Foster, ist sogar größer als das -Pentagon und umfasst Büros und Labors und den Technologiekonzern Apple. apple.com, fosterandpartners.com

© Unsplash

ERSCHIENEN IN

LIVING Jubiläumsausgabe
Zum Magazin

Für den LIVING Newsletter anmelden

* Mit Stern gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Anrede

Genuss – das ist zentrales Thema der Falstaff-Magazine. Nun stellen wir das perfekte Surrounding dafür in den Mittelpunkt. Das Ambiente beeinflusst unsere Sinneseindrücke – darum präsentiert Falstaff LIVING Wohnkultur und Immobilien für Genießer!

JETZT NEU LIVING 23/07