© C. Kelbaugh

Kunstkauf? Trau dich doch!

Altes oder Gegenwart? Gemälde, Skulptur oder Installation? Galerie, Messe oder Auktion? Kunstkauf als spannendes Abenteuer für Sammler:innen – oder doch nur spekulatives Investment? Ein kleiner Streifzug an der Hand von Kunstexpert:innen durch ein aufregendes Feld.

20 . Juli 2023 - By Stefan Musil

So vielfältig wie die Kunst, sind auch die Möglichkeiten, sie zu erwerben. Doch nach welchen Spielregeln sollte man dabei vorgehen? »An allererster Stelle steht die Freude an der Kunst«, sagt Agnes Husslein-Arco, die dank ihrer Laufbahn zwischen Sotheby’s und Guggenheim Museum, als Direktorin des Salzburger Rupertinums, dann des Belvedere in Wien und aktuell der Heidi Horten Collection, mit allen Kunstwassern gewaschen. Ihr Tipp: »Um ein Gespür für den Markt und vor allem für Qualität zu bekommen, ist es hilfreich, viele Ausstellungen in Museen oder Galerien anzusehen. Das, auch internationale, Auktionsgeschehen zu beobachten, hilft dabei, ein Gefühl für aktuelle Preise und gebotene Qualität zu bekommen, ebenso wie der regelmäßige Besuch von etablierten, wie jungen Kunstmessen.« Mit dem Kunstmarkt hat sich in den letzten Jahrzehnten auch das Profil der Kunstkäufer:innen gewandelt. Der Wiener Galerist Ernst Hilger berichtet: »Viele Sammler:innen der alten Generation haben aufgehört, zu sammeln oder sind einfach nicht mehr. Dafür gibt es eine Reihe neuer Käufer:innen, die durchaus neugierig auf Kunst sind, aber derzeit eher preiswertere jüngere Positionen erwerben. Dazu kommen natürlich weiterhin die Investment-Käufer:innen, die ihr Geld in ,schönen Dingen’ anlegen wollen – Galerien müssen sich hier einfach umstellen.« Die Zeiten, da Kunstsammeln einen hehren Nimbus hatte, Ausdruck von Passion und Kennerschaft war, scheinen vorbei. Nicht selten dient Kunstkauf heute der Spekulation. Das bestätigt Agnes Husslein-Arco: »Mir behagt diese Entwicklung naturgemäß überhaupt nicht. Ich bin bekanntermaßen seit vielen Jahren in unterschiedlichen Funktionen im Kunstbetrieb tätig und habe diese Entwicklung ,live’ miterlebt – ob als Expertin in den bekannten Auktionshäusern der Welt, als Direktorin von Museen in Österreich und Mitglied in diversen Jurys, was Kunstförderungen und Ankäufe betrifft. Diese Tendenz weg von der Kunst selbst hat natürlich die beschriebenen negativen Auswirkungen auf den Markt und seine Entwicklung. Es wird der Spekulation Tür und Tor geöffnet. Bei Auktionen bieten heute oft anonyme Organisationen und Investoren, deren einziges Ziel die Wertsteigerung eines Kunstwerks ist, das nach dem Kauf in einem Depot verschwindet und nach einigen Jahren wieder verkauft wird, was für ein Werk nicht unbedingt von Vorteil ist.« Es gibt Ausnahmen. Gustav Klimts »Dame mit Fächer« ging soeben bei Sotheby’s in London um 99,57 Millionen Euro, laut Auktionshaus, an einen »Sammler aus Hong Kong«. Nach dem Vorteil des Kaufs bei einer Auktion gefragt, nennt Andrea Jungmann, Senior Director von Sotheby’s in Wien, »mit Sicherheit die Transparenz, da es sich hier um einen öffentlichen Verkauf handelt und man genau nachverfolgen kann, was der Markt zum Zeitpunkt der Auktion bereit ist zu bezahlen. Zudem hat man in einer Auktion, sofern man den Zuschlag erhält, auch eine realistische Bestätigung bezüglich des Kaufpreises, denn bei einem Bietergefecht war zumindest eine Person bereit, einen Preisschritt darunter für ein Kunstwerk zu bezahlen.« 

Header: Kunst will inspiziert sein: Die Baert Gallery präsentierte sich im Februar mit Keramikskulpturen von Sophie Wahlquist auf der Frieze Messe in Los Angeles. 

Reden über Kunst Messen, wie etwa die junge »Art Vienna Orangerie Schönbrunn« (15.–17.9.23) sind perfekte Platt-formen, um ins Gespräch zu kommen. 

© beigestellt

Kunst Dream-Team Agnes Husslein-Arco (li.) beriet Heidi Horten beim Aufbau ihrer Kunstsammlung, die im Wiener Hanuschhof ein Museum bekam.

© Andreas Tischler

Expertin für Alte Meister Dorothea Apovnik auf ihrem Salzburger Messestand, wo das Salzburg Museum zu Ostern ein für die Stadt bedeutendes Gemälde angekauft hat.

© D. Apovnik Kunsthandel

Rekord-»Dame mit Fächer« Gustav Klimts Porträt ist seit 27. Juni, dank seines Preises von 99,57 Millionen Euro, das teuerste, je in Europa bei einer Auktion verkaufte Gemälde. 

© M. Guschelbauer für Belvedere

Auch das sportliche Element ist nicht zu verachten: »Manchmal dauert der Wettstreit zwischen den Bietern um ein Kunstwerk einige Minuten, das ist dann oft spannender als ein Schirennen, vor allem wenn Kunst im zwei- oder dreistelligen Millionenbereich unter den Hammer kommt.« Auktionen sind außerdem »ein Gradmesser für den aktuellen Preis am Kunstmarkt«, so Jungmann. Den aktuellen Auktionsweltrekord hält mit einem Preis von 450,3 Millionen US-Dollar ein angeblich von Leonardo da Vinci gemalter »Salvator mundi« Damit ein Gemälde aus dem Segment »Alte Meister«. Dabei steht – außer bei Big Names – ältere Kunst heute oft im Schatten der Moderne. Aber »Alte Meister werden nach wie vor gekauft«, weiß Spezialistin Dorothea Apovnik: »Es gibt dendie klassischen Kunstliebhaber, der sich für eine Epoche begeistert. Aber es gibt auch Sammler:innen, die alte und zeitgenössische Kunst kombinieren, die zum Beispiel mit einem Goldgrundgemälde aus dem 13. oder 14. Jahrhundert einen spannenden Dialog mit zeitgenössischen Werken schaffen.« Sogar Museen kaufen mitunter. »Allerdings sehr selektiv«, so Apovnik. Wenn eine Sammlungslücke geschlossen werden soll, ein Werk von Interesse für die Forschung ist, dann greifen auch öffentliche Institutionen zu: »So hat das Salzburg Museum auf der ,Art & Antiques’ in Salzburg mit den Mitteln des Landes ein Gemälde von Rosa Hagenauer-Barducci erworben, das vielfältige Bezüge zur Stadt und den Mozarts aufweist und von einer Künstlerin geschaffen wurde – auch im 18. Jahrhundert noch eine Seltenheit.« Agnes Husslein-Arco hat Aufbau und Museumeröffnung der Heidi Horten Collection begleitet: »Heidi Horten ließ sich nicht von Moden oder aktuellen Trends beeinflussen, sondern entschied aus dem Bauch heraus. Meine Aufgabe als ihre Beraterin war es, ihr Vorschläge zu unterbreiten, die nicht nur eine sinnvolle Ergänzung des Bestehenden, sondern auch von allererster Qualität waren. Ich habe es jedoch auch als meine Aufgabe betrachtet, sie an neue Kunstformen und junge Künstlerinnen und Künstler heranzuführen«, für »eine der bedeutendsten europäischen Privatsammlungen. Die Sammlung in die Zukunft zu führen, wird Aufgabe des Museums sein.«

Teures Spiel Auktionen können enorm spannend sein, und sind dank öffentlicher Ergebnisse wichtiger Faktor für die Preisbildung auf dem Kunstmarkt.

© Picturedesk

Tor ins Allerheiligste In Maastricht (NL) trifft sich die Kunstwelt: The European Fine Art Fair (TEFAF) ist die bedeutendste Kunst- und Antiquitätenmesse der Welt.

© TEFAF

ERSCHIENEN IN

LIVING Nr. 05/2023
Zum Magazin

Für den LIVING Newsletter anmelden

* Mit Stern gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Anrede

Genuss – das ist zentrales Thema der Falstaff-Magazine. Nun stellen wir das perfekte Surrounding dafür in den Mittelpunkt. Das Ambiente beeinflusst unsere Sinneseindrücke – darum präsentiert Falstaff LIVING Wohnkultur und Immobilien für Genießer!

JETZT NEU LIVING 23/07