© Minotti

Sofasurfen in der Couchzone – trendige Polstermöbel

Die neue Devise heißt Sesselrücken. Wenn sich Interior-Designer:innen auf Modulsysteme, geschwungene Formen und farbiges Leder konzentrieren und von Entwürfen aus den 1960er-Jahren inspiriert werden, entstehen Signature-Sitzmöbel voll Geschichten und Komfort.

05 . Oktober 2022 - By Florentina Welley

Die neuen Sofas 2.0 rufen förmlich »bitte sitzen bleiben« ins Wohnzimmer, aber die vielseitigen Couchen sind mehr als nur ein Ort zum Sitzen. Mit sinnlichen Kurven, eckigen Kanten, gemütlichen Polstern und neuen Farben bringen sie eine persönliche Note ins Wohnzimmer. Schlüsselmerkmal der Sofas ist auch ihre Positionierung, meist in der Mitte eines Raums, die Gäste einlädt, herumzugehen und das Sofa von allen Seiten zu betrachten und zu benutzen. In Zeiten der Rückbesinnung auf Natur und Ressourcen haben Möbelhersteller wie Tacchini oder Poltronova wieder Entwürfe aus den 1960er-Jahren ausgegraben und neu aufgelegt, während andere auf nachhaltige Materialien setzen. Die neuen Living-Room-Stars sind übrigens voluminöse, bodentiefe Sofas, wie etwa das quietschgrüne »Bomboca«-Sofa der Campana Brothers für Louis Vuitton, deren futuristischer Entwurf zum echten ­Signature-Stück wird. Die beinlosen Sitzmöbel wirken wie Ruheoasen.

Samtweiche Boxen Kultiviert und ungezwungen zeigt sich das Sofa »Miami Soft« von Paola Navone für Baxter aus besonders weichem Leder. baxter.it

© Baxter

Zu den wuchtigen Statement-Möbeln werden gerne filigrane Beistelltische kombiniert, denn Gegensätze ziehen sich bekanntlich an. Der Trend zu ­geschwungenen Sofas setzt sich fort, etwa mit flexiblen Polstern und Eckablage von Jean-Marie Massaud für Poliform, ergänzt durch multidirektionale Couchen. Auch rechteckige Korpusse und strenge Geometrie poppen wieder auf, etwa bei Poltronova. Die Strenge der Kanten und Ecken wird durch Kissen entschärft, die sich als lose Sitzkissen auf Sofas und Sesseln wiederfinden und neben ergonomischen auch optische Aufgaben erfüllen. Lederbezüge feiern ein Comeback und kehren in edlen Naturtönen auf den »Blocksofas« bei Tacchini und Poltronova zurück.

Moderne Module

Baxter setzt heuer hingegen auf hellblaues Veloursleder. »Das gibt dem SofaMiami Soft einen Hauch von sinnlichem Erleben und macht es sogar für alle interessant, die Leder noch nie gemocht haben«, sagt Designerin Paola Navone. »Selbst ich war lange kein Fan von Ledersofas, weil ich Leder daheim immer als etwas zu offiziell empfand und es mich an Züge und Büros erinnerte«, so Pavone. Heute überzeugen die natürlich gefärbten Lederbezüge mit besonders weicher Haptik. Gefragte Sitze im neuen Sofa-Universum sind heute weich, smart und modular. So finden sich bei Minotti und Poliform integrierte Ablagen oder Regale an den Sofaenden.

Harte Schale, weicher Kern Die Kollektion »Saratoga by Lella and Massimo Vignelli« für Poltronova umfasst einen Armchair und zwei- bis viersitzige Sofas. poltronova.it

© Poltronova

Ein Design, das dem Wunsch nach Multifunktionalität folgt. Modulare Sitzmöbel gehen eigentlich auf die brasilianische Moderne der 1970er-Jahre zurück, an der sich der Architekt Marcio ­Kogan von studio mk27 orientierte. Mit dem Sofa »Horizonte« für Minotti schuf er »eine schwimmende Insel mit quadratischen Linien, die den Horizont des Wohnraums markiert«. Die harten Oberflächen der Regale sind ein schöner Kontrast zur weichen Polsterung und haben neben einer visuellen auch eine ­praktische Funktion.

Radical Design

Designs von Modulserien, die sich auf das Wesentliche besinnen, Nachhaltigkeit mit Qualität und Komfort verbinden, erfüllen zusätzlich eine Aufgabe, auf die sich Möbelhersteller:innen rückbesinnen: nämlich demokratisches Design. Das sollte neben Ästhetik, Funktion und Ergonomie auch soziale Auf­gaben erfüllen und richtete sich vorwiegend gegen eine Massenproduktion. »­Radical Design« entstand im Italien der 1960er-Jahre rund um Gaetano Pesce, Achille Castiglioni, ­Superstudio und Archigram. Es galt als Grundlage der Postmoderne, die vor allem durch die ikonische Memphis Group mit Alessandro Mendini, Ettore Sottsass und Matteo Thun bekannt wurde. Heute ist dieser Designansatz aktueller denn je, wird neu interpretiert und findet sich in Re-Editionen der Möbel von damals.

Etwa bei »Le Mura« von Tacchini. Mario Bellinis modulares Sofasystem »Le Mura«, ursprünglich aus dem Jahr 1972, steht wieder auf dem Programm des Möbelherstellers, dem bis heute das Manifest des »radikalen Designs« am ­Herzen liegt. Bei »Le Mura« fügen sich die mächtigen Sitzelemente aus Leder wie die römischen Mauern zusammen.

Blöcke und Blumen

In der Hochblüte des radikalen Designs wurde »Saratoga«, ein Hybrid aus starren ­Kanten und weichen Formen, entworfen. »­Saratoga« von Poltronova, designt von Lella und Massimo Vignelli 1964, zeichnet die Kombination aus glänzendem Polyesterlack für die Box und feinem Leder für die Polsterung aus. Blockmöbel gibt es auch bei Wittmann. Bei »Blocks«, verbindet das Designerpaar Neri&Hu Tradition mit Zeitgeist. Ihre viel­seitige Modulserie, für deren Bogengeometrie Josef Hoffmanns »Club 1910«-Fauteuil Pate stand, ist organisch und geometrisch. »Es war uns schon immer wichtig, Stücke zu schaffen, die mit einer bestimmten Geschichte verbunden sind«, so das Designerduo. Neben Re-Editionen spielt auch das Thema Natur mit.

Radikales Design Der Entwurf für das kastenförmige Ledersofa mit dem abnehmbaren Bezug von Mario Bellini für Tacchini stammt ursprünglich von 1972 und wird wieder neu aufgelegt. tacchini.it

© Tacchini
»Sehr gefragt sind kurvige, organische Formen sowie modulare Sofas, die flexibel in der Form zusammen­stellbar sind.« – Alexander Sova, Wittmann CEO

Integrierte Ablage Zur Serie »Horizonte« von Minotti gehören neben der Tischplatte, auch einige Beistelltische und ein Ablagetisch. minotti.com/de/horizonte

© Minotti

So ist die Ottomane »Cask« von Expormim aus natürlichem Rattan, die flexiblen Sitzpolster sind mit haptischen Textilien überzogen. »›Cask‹ ist eine moderne Variante eines histo­rischen Handwerks, das die Raffinesse von Rattan mit der Weichheit der Polsterung kombiniert«, sagt Designer Jonas Bjerre-Poulsen von Norm Architects. Auch wer in dem »Hortensia«-Sessel von Andrés Reisinger und Júlia Esqué Platz nimmt, fühlt die sanfte Natur in Form einer Blüte. Der »Hortensia«-Sessel von Moooi soll der weichste Platz zu Hause sein und damit das Grundbedürfnis der Menschen nach echter Geborgenheit erfüllen.

ERSCHIENEN IN

LIVING Nr. 07/2022
Zum Magazin

Für den LIVING Newsletter anmelden

* Mit Stern gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Anrede

Genuss – das ist zentrales Thema der Falstaff-Magazine. Nun stellen wir das perfekte Surrounding dafür in den Mittelpunkt. Das Ambiente beeinflusst unsere Sinneseindrücke – darum präsentiert Falstaff LIVING Wohnkultur und Immobilien für Genießer!

JETZT NEU LIVING 23/07